Sportvereinigung Schefflenz


bild
Vorab-Information traditionelles Pfingst-Sportfest der Sportvereinigung Schefflenz e.V.

Die Sportvereinigung Schefflenz feiert in der Zeit vom 26. bis 29. Mai 2023 ihr traditionelles Pfingst-Sportfest am Sportplatzgelände der SVS in Unterschefflenz. Dazu warten Fußball, Spaß, Tanz und gute Stimmung wieder auf die Besucher.

Die Haupttermine schon heute zum Vormerken:
Freitag, 26. Mai ab 18 Uhr: E-Juniorenspieltag, Fußball-Gaudi und Bierwagenatmosphäre
Samstag, 27. Mai ab 20 Uhr: DIE WALDMÜHLBACHER – Stimmungsmusik im Bierzelt
Sonntag, 28. Mai ab 21 Uhr: BARBED WIRE – Rock&Pop&Tanz-Party
Montag, 29. Mai ab 17 Uhr: Feuerwehrkapelle Rittersbach


Den Auftakt am Freitag machen unsere erfolgreichen E-Junioren mit Ihrem Spieltag. Daneben gibt es Fußball-Gaudi und natürlich sorgt DER BIERWAGEN am Sportplatz für gemütliche und bierige Stimmung zum Start in das lange Pfingstsportfest-Wochenende.
Am Samstag stehen sich in der Kreisliga B ab 15 Uhr die SV Schefflenz II und der SV Neckargerach II sowie in der Kreisliga ab 17.00 Uhr die SV Schefflenz und der VfR Fahrenbach zum jeweiligen Saisonfinale gegenüber. Der Samstagabend bietet wieder Tanz und Stimmung mit Liedern für alle Altersklassen. In diesem Jahr wieder mit unseren bekannten Gästen und ihrer tollen Stimmungsmusik aus der Nachbargemeinde: DIE WALDMÜHLBACHER .
Den Sonntag starten wir um 10.30 Uhr mit einem Ökumenischen Dankgottesdienst im Festzelt für die zurückliegenden 100 Jahr SV Schefflenz. Der Nachmittag ist geprägt von Spaß und Spiel der vielen Juniorenteams der SVS am Sportplatzgelände. BARBED WIRE wird am Sonntagabend mit fetziger und rockiger Musik für gute Stimmung und Partylaune im Zelt sorgen. Die bekannte Band ist bekannt durch ihre super Coverband-Performance mit ihrer speziellen Bühnenshow. Wir laden recht herzlich ein zu einem dynamisch-musikalischen Abend mit aktuellen Hits, Coverversionen und super Oldies.
Am Pfingstmontag finden ab 10.30 Uhr die Mitgliederehrungen der langjährigen SVS-Mitglieder statt. Umrahmt werden die Ehrungen durch den Männergesangverein Unterschefflenz. Wir laden alle Schefflenzerinnen und Schefflenzer zu dieser besonderen Feierlichkeit zur zünftigen Frühschoppenzeit recht herzlich ein. Zur Mittagsunterhaltung spielt ab 13 Uhr der bekannte Alleinunterhalter Peter Morbitzer seine bekannten Lieder im Festzelt auf. Nachmittags sind die Junioren am Sportplatz wieder aktiv. Zum gesellschaftlichen Festausklang am Montagabend sorgt die „Feuerwehrkapelle Rittersbach“ ab 17.00 Uhr mit zünftigen Weisen, gemütlicher Schunkelmusik aber auch aktueller Tanzmusik für tolle Stimmung und Unterhaltung im Festzelt. Kommen Sie und feiern Sie mit.
Am Sonntag und Montag öffnet jeweils ab 12.00 Uhr wieder die Kaffeebar mit leckeren Kuchen im Sportheim. Alle oben genannten Veranstaltungen werden im großzügig angelegten Festzelt am Sportplatz in Unterschefflenz stattfinden. Für die genüsslichen Speisen und Getränke sorgen wir wieder in ausreichender Menge und Qualität. Wir laden zu unserem Pfingst-Sportfest die gesamte Schefflenzer Bevölkerung sowie interessierten Freunde der benachbarten Gemeinden recht herzlich ein. Die Sportvereinigung Schefflenz freut sich auf Ihren Besuch.




bild
Im Bild von links nach rechts:
Oben: Cedric Borst (SVG), Henri Frey (SVS), Moritz Dörner (SVS), Lukas Fuhrmann (SVG), Daniel Aina (Sec), Jan Haus (SVS), Gabriel Mühlhauser (SVG), Tizian Konrad (SVG), Imanuel Fellmann (SVS) und Nico Melzer (SVG).
Unten: Arthur Kolaska (SVS/Trainer), Andreas Grimm (SVS/Trainer), Raffael Ganske (Sec), Thiago Vier (SVS), Claudio Scheuermann (SVS), David Noe (SVS), Luca Frankenberger (SVS), Michael Linder (SVS), Philipp Wagenleitner (SVG), Sandro Frank (SVG/Trainer) und Benedict Rüeck (SVS).
Es fehlten: Felix Maus (SVS), Vivien Eberle (SVG), Pascal Linderer (SVG)
B-Junioren der JSG Schefflenz holen sich den Kreismeistertitel

Bereits zwei Spieltage vor Saisonende sicherte sich das B-Junioren-Team der JSG Schefflenz/Großeicholzheim/Seckach die Meisterschaft in der B-Junioren Kreisliga Odenwald I. Die von den Trainern Andreas Grimm, Arthur Kolaska (SV Schefflenz) und Sandro Frank (SV Großeicholzheim) gut eingestellte Mannschaft war die gesamte Saison über sehr erfolgreich und schloss die Runde bislang ohne eine Niederlage ab. Vor dem finalen Rundenspiel am kommenden Wochenende steht das engagierte Team mit 35 Punkten, 47:6 Toren und damit mit 10 Punkten Abstand uneinholbar an der Tabellenspitze der Kreisliga Odenwald I.
Trotz eines etwas holprigen Starts aufgrund von einigen verletzten Spielern konnten die ersten fünf Spiele in der Saison allesamt siegreich gestaltet werden. Erst bei Hinrundenspiel bei der JSG FC/FV Mosbach gab es den ersten Punktverlust – Eins der besten Spiele der Runde endete mit einem gerechten 0:0. Das darauffolgende Heimspiel gegen die JSG Walldürn konnte trotz Überlegenheit auch nicht gewinnen werden, so dass man sich mit einem 1:1 begnügen musste. Nach der Winterpause fielen unsere ersten drei Spiele aus, da die jeweiligen gegnerischen Mannschaften nicht antraten und diese dann mit jeweils 3:0 für die JSG gewertet wurden. Beim ersten Rückrundenspiel in Walldürn gewann das Team bei einem gleichwertigen Gegner mit 3:2. Hier war das Ende der Winterpause bzw. die schlechte Rückrunden-Vorbereitung zunächst deutlich zu spüren. Beim nächsten Spiel beim SV Waldhausen wurde dann ein souveräner 9:0-Auswärtssieg eingefahren, der bei konsequenterer Chancenauswertung noch deutlicher hätte ausfallen müssen.
Nach über drei Wochen Spielpause aufgrund der Spielausfälle traf die JSG wir im Spitzenspiel auf den derzeit Zweitplatzierten, die JSG Elztal/Billigheim. Die Tabellenkonstellation ergab, dass bei einem Heimsieg die JSG Schefflenz/Großeicholzheim/Seckach den Meistertitel vorzeitig sichern konnte. Der erwartet starken Gegner, der vor allem in der ersten Halbzeit stark aufspielte und normalerweise auch in Führung hätte gehen müssen, wurde aber von der JSG mit zwei Toren durch Luca Frankenberger überrascht und mit einem schmeichelhaften 2:0 in die Pause geschickt. Nach einer entsprechenden Kabinenansprache zeigte die JSG dann eine entsprechende Reaktion und hatte den Gegner in der 2. Halbzeit im Griff. Jetzt war es die JSG SGS, die z.T. 100%-ige Chancen ausließen, bevor Daniel Aina nach toller Vorlage von Luca Frankenberger den Endstand zum 3:0 erzielte. Damit stand die vorzeitige Meisterschaft in der B-Jugend-Kreisliga Mosbach für die JSG Schefflenz/Großeicholzheim/Seckach fest. Der Jubel beim Team und Anhang war im Anschluss entsprechend groß.
Nach der Meisterschaft ist vor dem Pokalfinale: Am 18. Juni spielt die JSG Schefflenz/Großeicholzheim/Seckach gegen den Landesligisten JSV Limbach-Fahrenbach im Finale um den Kreispokal. Nach einem Freilos in der ersten Runde besiegte die JSG im Halbfinale die höherklassige Spvgg Neckarelz II mit 5:1. Ein weiteres Highlight waren die Hallenkreismeisterschaften, bei denen die JSG einen respektablen 3. Platz belegte, obwohl ein Großteil der teilnehmenden Mannschaften höherklassig spielen.



Eine Familie am Meer
Ein Boot im Sonnenuntergang
Eine Frau im Pool
Erneutes Nachwuchs-Fußballtraining mit „Hirn“

45 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren bekamen beim 2-tägigen Fußballcamp auf dem Sportplatzgelände der SV Schefflenz mit der ATB-Fußballschule von Fatih Bagdatli viele neue Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt. Allein 42 Nachwuchskicker stellte dabei die heimische SV Schefflenz. Dabei wurden den Junioren eine gezielte Talentförderung mit Athletik, Technik und Brain (ATB) in einem konzentrierten Schwerpunkttraining vermittelt. Dazu gehört u.a. die Koordination mit Life Kinetik, ein 1:1-Training, Spielformen und Spielvarianten sowie Leistungsdiagnostik. Der Förderverein SV Schefflenz hat Fatih, unseren ehemaligen SVS-Spieler und Fußballkenner, sehr gerne in seiner alten Heimat begrüßt und auch er konnte mit seinem Team die zwei Tage in vollen Zügen genießen.
Das Trainerteam um Fatih Bagdatli (DFB-A-Lizenzinhaber und Life-Kinetik-Trainer) war sehr engagiert mit den Junioren unterwegs, die alle sehr intensiv und mit viel Spaß beim Training dabei waren. Das teilweise durchwachsene Wetter am ersten Tag wurde durch die Sonne am zweiten Trainingstag erfolgreich abgelöst. Die Aufteilung in verschiedene Trainingsfelder war dabei sehr abwechslungsreich. Die Teilnehmer waren gefordert neben ihren Bewegungsabläufen mit und ohne Ball, koordinative Aufgaben zu erfüllen, einfache nummerische oder farbliche Aufgaben richtig zu koordinieren. Natürlich standen auch die richtige Ballführung, Schnelligkeitsübungen mit Koordinationsaufgaben, schnelle Umdenkprozesse und das Spiel mit dem Ball im Fokus. Die Junioren waren am Ende des zweiten Tages richtig gefordert und dennoch allesamt begeistert von den athletischen, technischen und vor allem den geistigen Aufgaben, die sie erlernt und verbessert haben.
Das Team des Fördervereins SV Schefflenz e.V. hatte mit einer hervorragenden Organisation rund um Verpflegung, Obst in den Pausen, Getränke, Mittagessen sowie dem Sportpaket beste Voraussetzungen für diesen Event und für einen gelungenen Rahmen gesorgt. Das jeweils warme Mittagessen wurde durch Enzo aus der Bad-Gaststätte vorbereitet.
Am Ende der Veranstaltung durften alle Teilnehmer ein Sportpaket in Empfang nehmen. Darin enthalten waren eine geräumige Sporttasche und eine Fußballschuh-Tasche, jeweils mit individualisiertem Namensaufdruck, eine mit Foto personalisierte Teilnahmeurkunde sowie ein nachträglichen Osterpräsent.
Fußballtrainer Fatih Bagdatli von der ATB-Fußballschule danke abschließend den Kindern für ihren unermüdlichen Einsatz und für das harmonische Zusammenspiel. Ein Dank ging auch an die weiteren vier lizensierten Trainern, die sehr positive Erfahrungen im Umgang mit den Kindern, aber auch das Verhalten der Kinder untereinander hervor hoben. Der Vorsitzende des Förderverein SV Schefflenz Mario Kaufmann war begeistert von den vielen Anmeldungen sowie den positiven Rückmeldungen und dankte sowohl der ATB Fußballschule, den Nachwuchskickern, als auch dem eifrigen Fördervereinsteam für die Durchführung des gelungene Events.
Solche außergewöhnlichen Förderangebote unterstützen die seit langem gelebte, nachhaltige Nachwuchsarbeit bei der SV Schefflenz. Seit 2007 sind diverse Fußball-Camps bei der SVS auf der Agenda. Zunächst machte die Fußballschule Nils Schlotterbeck bis 2013 mehrfach in Schefflenz Station. Auch der aktuelle Torwart-Trainer des FC Bayern München und ex-SVSler Michael Rechner zeigte seine speziellen Torwart-Trainingsmethoden mehrfach dem Nachwuchs in und um Schefflenz auf. Und auch die ATP-Fußballschule war bereits zum dritten Mal bei der SVS und dem Nachwuchs zu Gast. Die Vorstandschaft der Sportvereinigung Schefflenz bedankt sich bei allen aktiven Teilnehmern, dem engagierten Trainerteam um Fatih Bagdatli, dem Förderverein SV Schefflenz und allen ehrenamtlichen Helfern, die vor, während und nach der Veranstaltung für diese nachhaltige Juniorenarbeit aktiv waren. Dank auch an die Firma Creativity by Jessica Staudt für die Aufbereitung und Unterstützung bei der Bereitstellung der Sportpakete. Der große Dank der begeisterten Kinder und Jugendlichen mit deren Eltern hat großes Interesse an einer weiteren Fortsetzung geweckt.
Fotos: T. Hornung



bild
Die neuen DFB-Junior-Coaches der SV Schefflenz: Noah Seuffert, Felix Krämer und Henri Frey (v.r.)
Neue DFB-Junior-Coaches bei der SV Schefflenz

Die Sportvereinigung Schefflenz ist stolz, drei neue, frisch ausgebildete DFB-Junior-Coaches nach ihrem erfolgreich abgelegten Lehrgang begrüßen zu können. Noah Seuffert, Felix Krämer und Henri Frey haben bei der dezentralen DFB-Junior-Coach-Ausbildung eine 40-stündige Schulung absolviert, die von Darko Lacic, Qualifizierungsbeauftragter des Fußballkreises Mosbach und Alexandra Grein, bfv-Referentin für Schulfußball geleitet wurde. Darko Lacic betonte, dass Kinder in den Vereinen qualitativ gute Übungs- und Trainingsstunden brauchen. Die Junior-Coaches haben bei dieser Schulung viel gelernt, Erfahrungen gesammelt und sich toll eingebracht. Sie werden eine Bereicherung für ihre Vereine und Schulen sein. Unter Beweis gestellt haben die Junior-Coaches ihr erworbenes Wissen bei ihren zweistündigen Spieltrainingseinheiten mit 36 Grundschulkindern der Müller-Guttenbrunn-Schule in der Auguste-Pattberg-Halle. Bei der Ehrung der Jugendlichen, an der auch vielen Vereins-/Kreis- und Schulvertreter teilnahmen, bestätigte Dirk Wendel-Frank, der Rektor der Müller-Guttenbrunn-Schule, dass es seinen Grundschulkindern sehr viel Spaß gemacht hat und sie begeistert von den Spielstunden berichtet haben. Der stellvertretende Schulleiter des APG, German Miksch, freute sich über die motivierten jungen Menschen und lud sie ein, „am Ball zu bleiben“ und die Möglichkeit wahrzunehmen nach ihrem Schulabschluss eine FSJ-Stelle an einer Schule anzutreten. Gerade dies ist ja bei der SV Schefflenz ein aktuelles Angebot. Der Kreisvorsitzende des Fußballkreises Mosbach, Martin Walzer, bedankte sich bei den Schulleitungen für die Möglichkeit, den Lehrgang an den Schulen durchführen zu können. Das sei keine Selbstverständlichkeit. Er freute sich über das Engagement der Junior-Coaches, schon frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und bot ihnen die Unterstützung durch das Kreisteam an. Zu Gast war auch Oberbürgermeister Julian Stipp. Er gab zum Ausdruck, dass die DFB-Junior-Coaches zeigen, dass man Ehrenamt schon frühzeitig fördern kann, wenn eine gute Betreuung und Ausbildung ermöglicht wird. Den 14 Jugendlichen selbst hat die Ausbildung sehr viel Spaß gemacht. Sie bezeichneten es als hilfreich, die Rolle und Perspektive als Trainer und Trainerin kennen zu lernen und im Lehrgang viel ausprobieren zu können. Sie würden anderen Jugendlichen empfehlen, auch solch einen Lehrgang zu besuchen, um Kinder trainieren zu können. „Wir haben sehr viel dazu gelernt und sind glücklich, an diesem Lehrgang teilgenommen zu haben“, so die Rückmeldung einiger Jugendlicher bei der Abschlussveranstaltung. Die Sportvereinigung Schefflenz bedankt sich bei den jungen Coaches für ihr bereits gezeigtes Engagement und die zukünftige, fachliche Unterstützung bei den Trainingseinheiten in der SVS-Nachwuchsarbeit.



bild
80 Seiten Geschichten, Anekdoten, Fotos, Tabellen, Sieger, Erfolge, Menschen, Ehrenamt, Feierlichkeiten, Nachwuchsarbeit, Infrastruktur und ein stolzer Verein in rot-schwarz
Große Nachfrage zum Jubiläumsbuch „100 Jahre SV Schefflenz“: Einmalige Nachbestellung

Zum Ende des Jubiläumsjahres der SV Schefflenz konnte im Dezember das Jubiläumsbuch „100 Jahre SV Schefflenz“ bei der Veröffentlichungsfeier im Adventscafé präsentiert werden. Bei der limitierten Erstauflage mit 100 Büchern war jedes Exemplar mit einer individuellen, handschriftlich signierten Jahreszahl ab der Zahl 1922 bis zur Ausgabe 2021 fortlaufenden ausgestattet. Diese Serie war sofort vergriffen. Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, werden wir nun nochmals eine Auflage nachdrucken lassen. Die bereits eingegangenen Vorbestellungen werden dabei natürlich berücksichtigt. Wer nun die Chance noch einmal nutzen will, kann seine Bestellung einer Ausgabe unter 0151 188 232 20 telefonisch bis zum 28. Februar 2023 in Auftrag geben. Der Buchpreis bleibt unverändert beim symbolischen Wert von 19,22 €.



bild
Das FSJ bei der SV Schefflenz belebt Schule und Sport und verbindet beides hervorragend. Die beteiligten Akteure der erfolgreichen Aktion v.l. Andreas Speicher, Landes-Sportverband Baden-Württemberg, Marc Noe, FSJ-Einsatzstellenleiter der SVS, Lena Schmidt, FSJ-lerin, Frau Hochwald, Grundschule Billigheim, Hr. Friedrich, Schefflenztalschule
FSJ: Besuch Landessportverband bei der SV Schefflenz

Die Sportvereinigung Schefflenz wurde im April 2022 offiziell zur Einsatzstelle des Landes Sportverbands Baden-Württemberg für die Ausführung einer FSJ-Stelle ausgezeichnet. Das FSJ (Freiwilliges, soziales Jahr) im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Einblicke in die Arbeits- und Vereinswelt sowie den Arbeitsalltag in beiden Bereichen bietet.
In Kooperation mit der Schefflenztalschule, der Grundschule Billigheim und der Sportvereinigung Schefflenz ist in einer neuen Form der Zusammenarbeit Schule und Sport seit Schulbeginn unsere FSJlerin Lena Schmidt aktiv. Sie ist 18 Jahre alt, sportlich engagiert und ist mittlerweile schon zu einer wichtigen Unterstützung für den sportlichen Tagesablauf der beiden Grundschulen geworden. Und auch die Schülerinnen und Schüler haben in Lena eine freundliche und angenehmen „Hilfs-Pädagogin“ kennen und schätzen gelernt. Aber auch im Vereinsleben der SVS ist sie mit weiteren Aufgaben im Juniorenbereich aktiv und unterstützt neben den administrativen Tätigkeiten vor allem in den Trainingseinheiten der Bambini bis E-Junioren am Trainingsgelände in Mittelschefflenz.
Das FSJ, das vom Landessportverband sowie der Sportvereinigung Schefflenz finanziert wird, wird von Stuttgart aus organisiert und durch den FSJ-Einsatzstellenleiter und Jugendleiter der SVS Marc Noe im täglichen Ablauf koordiniert. Dieser Tage war nun Andreas Speicher vom LSV Baden-Württemberg zu Gast im Sportheim der SVS, um gemeinsam mit der Schulleitung der Schefflenztalschule und der Grundschule Billigheim, sowie mit Marc Noe und natürlich Lena Schmidt die Funktionsfähigkeit und die Wirkung der Einsatzstelle und aller Beteiligter zu beleuchten. Bei einem sehr harmonischen Austausch konnte Lena von ihren bisherigen Erlebnissen, Eindrücken und Erfahrungen berichteten. Marc Noe von Seiten der SVS informierte über die sehr positiven Rückmeldungen von den Trainern und Eltern der Kinder im Training und über die immer pünktliche und engagierte Mitarbeit von Lena. Herr Friedrich von der Schefflenztalschule berichtete von glücklichen Lehrern, die sich über eine tolle Vorbereitung für und während des Sportunterrichts sowie die Gestaltung der Pausenbetreuung freuen. Ebenfalls positive Meldungen über die angenehme Zusammenarbeit teilte Frau Hochwald von der Grundschule Billigheim mit. Dort kann Lena ihre erworbenen Kenntnisse durch den Trainerschein sehr gut einbringen und die Kinder in den Klassen Zwei bis Vier gut motivieren. Für Andreas Speicher waren diese Informationen gerade im ersten Jahr einer Einsatzstelle nicht selbstverständlich und deshalb umso gewichtiger in der Bewertung. Für die Sportvereinigung Schefflenz sprach Schriftführer Tobias Hornung von einer bislang sehr gelungenen Aktion, die nur Gewinner im Team der Beteiligten hat. Der bürokratische Aufwand für die SVS in der Vorbereitungsphase, die erschwerender Weise in der Corona-Zeit ablief, bis zur Zuteilung einer Einsatzstelle hat sich auf alle Fälle gelohnt. Hornung bedankte sich abschließend beim LSV für die finanzielle Unterstützung, bei Jugendleiter Marc Noe für sein großes Engagement und die Bereitschaft als SVS-Einsatzstellenleiter, bei den beiden Schulvertretern und natürlich bei Lena Schmidt für ihren Mut und den persönlichen Einsatz im FSJ. Die Sportvereinigung Schefflenz bietet auch zum Schuljahr 2023/2024 ab August 2023 wieder die Position eines FSJ im Sport als Bildungs- und Orientierungsjahr mit pädagogischer Begleitung an.



bild
Eintracht Frankfurt - Sieger des 10. U12-Volksbank Mosbach-Cup 2023 der Sportvereinigung Schefflenz mit den Trainern und dem SVS-Jugendleiter Andreas Grimm sowie 1. Vorsitzender SVS Denis Englert.
Foto: T. Hornung
Eintracht Frankfurt gewinnt den U12-Cup in Schefflenz -
Spannende Begegnungen auf spielerisch hohem Niveau beim 10. U12-Volksbank Mosbach-Cup in der sehr gut besuchten Schefflenzhalle
Viele Tore und interessante Fußballszenen waren beim stimmungsvollen Fußball-Hallenturnier der Sportvereinigung Schefflenz mit Bundesliga-Juniorenteams zu erleben. Viel Lob gab es für die hervorragende Organisation der Sportvereinigung Schefflenz.

„Da sieht man schon das professionelle Training und die Einstellung der Jungs, taktisch geschult und auf spielerisch hohem Niveau“ stellte ein begeisterter Zuschauer am vergangenen Samstag in der voll besetzten Schefflenzhalle fest. Viele spielstarke und im gesamten Feld ausgeglichene Teams waren wieder am Start, die mit viel Spielwitz und sehr schnellen Spielzügen das Publikum begeisterten. Beim bereits zehnten U12-Volksbank Mosbach-Cup der Sportvereinigung Schefflenz waren die Nachwuchs-Stars der südwestdeutschen Fußballgrößen am Start. Das mit zwölf Mannschaften besetzte Turnier bot den vielen Zuschauern schon in den Gruppenspielen viel Spannung und tolle Spielszenen.

Die zwei Gruppen mit je sechs Teams hatten in der Gruppenphase fünf Spiele zu absolvieren. Aus der Gruppe A, die mit dem Team der gastgebenden SV Schefflenz, 1. FC Kaiserslautern, TSG 1899 Hoffenheim, Würzburger Kickers, SC Freiburg und dem SSV Reutlingen besetzt war, konnten sich der SC Freiburg, SSV Reutlingen und der 1. FC Kaiserslautern für das Viertelfinale qualifizieren. Die gastgebende SV Schefflenz konnte dabei gegen den späteren Finalisten aus Kaiserslautern ein beachtliches 1:1 Unentschieden erkämpfen und sehr viele Erfahrungen sammeln.
In der Gruppe B, besetzt mit Karlsruher SC, SV Sandhausen, Stuttgarter Kickers, SV Waldhof Mannheim, SV Darmstadt 98 und Eintracht Frankfurt, konnte die Eintracht den Gruppensieg erringen, gefolgt von den Lilien aus Darmstadt und dem SSV Reutlingen. Diese drei Teams trafen dann in den spannenden Viertelfinal-Spielen auf ihre Gegner der Gruppe A. Dabei deklassierte Reutlingen die Lilien mit 1:7, die Stuttgarter Kickers besiegten die Freiburger, der KSC unterlag den Roten Teufeln und Eintracht konnte erst in 9-Meter-Schießen die TSG Hoffenheim mit 3:2 bezwingen.
Bei den Halbfinalspielen zog das Niveau der spielstarken Teams nochmal kräftig an. Noch schneller und konzentrierter gingen die jungen Kicker ans Werk. Der 1.FC Kaiserslautern bezwang in einer temporeichen Partie den SSV Reutlingen knapp mit 1:0. Die Eintracht setzte sich im 2. Halbfinalspiel mit 3:0 deutlich gegen die Stuttgarter Kickers durch und zog ins Finale ein.
Beim Spiel um Platz Drei holte sich der SSV Reutlingen mit 1:0 den Sieg und verwies die Kickers aus Stuttgart auf den vierten Rang.
Im Finale kam es dann zum Vergleich des 1.FC Kaiserslautern gegen den Vorjahresfinalisten Frankfurter Eintracht. Beide Teams agierten ausgeglichen auf spielerisch starkem Niveau und immer auf die Sicherung der Defensive bemüht. Dennoch entstanden gute Torchancen, die die Hessen besser zu nutzen wussten. Folgerichtig bauten sie ihre Führung auf 2:0 aus, welche zum Sieg führte und dadurch Eintracht Frankfurt zum ersten Mal den U12-Volksbank Mosbach-Cup mit viel Jubel in Schefflenz gewinnen konnte.
Alle teilnehmenden Teams erhielten aus den Händen des 1. Vorsitzenden Denis Englert sowie den Jugendleitern Andreas Grimm und Marc Noe jeweils Erinnerungs-Medaillen sowie die schon obligatorischen Lunch-Pakete für teilweise sehr lange Heimreise ausgehändigt. Bei dem durch die teilnehmenden Teams bestimmten Spieler-Voting fiel die Wahl zum besten Feldspieler des Turnieres bis zu den Finalspielen auf die Nr. 7 des SC Freiburg, Jeremias Libota. Er trug sich mit auch fünf Treffern gemeinsam mit Rasi Can Demir (Stuttgarter Kickers) und Matwej Shewelenko (TSG Hoffenheim) in die Liste der besten Torschützen ein. Letztgenannter konnte dann durch Losverfahren die Torjäger-Kanone in Empfang nehmen. Als bester Torhüter wurde Felix Wehrum vom SV Darmstadt 98 ausgezeichnet. Die vier Finalisten erhielten zusätzlich die entsprechenden üppig ausgestatteten Siegerpokale für Platz eins bis Platz vier überreicht.
Mit großen Erwartungen wegen der hochwertigen Tombola-Sachpreise gingen die Besucher auf der gefüllten Tribüne in der Schefflenzhalle der Verlosung entgegen. Die 24 Lose aus der SVS-Lostrommel machten viele kleine und große Besucher sehr glücklich. Eintrittskarten für Bundesligaspiele u.a. bei der TSG Hoffenheim, VfB Stuttgart oder auch beim Karlsruher SC sowie mehr als ein Dutzend Original-Trikots von Bundesliga-Teams sowie weitere sehr interessante Sachpreise wurden verlost und fanden begeisterte Gewinner. Als Hauptpreis wurde ein handsigniertes Original-Trikot des Schefflenzer Nachwuchskickers Melkamu Frauendorf vom FC Liverpool aus der Premier-League verlost.
Am Ende bedankte sich Turnierleiter und Schriftführer Tobias Hornung im Namen der SV Schefflenz bei den jungen Spielern, ihren Betreuern und Fans sowie bei den vielen freiwilligen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung tatkräftig mit beigetragen haben. Er sprach auch dem Turnierleitungsteam mit Pascal Grimm, Alex Kretschmer und Tobias Wallisch, der DRK Ortsgruppe Schefflenz und natürlich dem langjährigen Hauptsponsor und Namensgeber der Volksbank Mosbach, den weiteren Werbepartnern und den engagierten Vereinskollegen großen Dank aus. Das Turnier stand unter der jederzeit sicheren Leitung der Schiedsrichter Dominik Fuhrig (SV Sattelbach), Fabian Scheuermann (SC Oberschefflenz), Jürgen Flad (TSV Billigheim) sowie Karl Kovacs (SV Schefflenz). Als wichtiger Termin für den 11. U12-Volksbank Mosbach-Cups wurde schon der 27. Januar 2024 kommuniziert.