Hinten v.l.: Birol Bilyalov, Trainer, Aleg Bilyalov, Liam Jurak, Matteo Schifferer, Amar Alla, Anton Schäfer, Louis Schäfer, Martin Schäfer, Trainer
Vorne v.l.: Oscar Niestroj, Louis Accorsi, Tom Koch, Tessa Binnig, Ada Gottselig, Henry Link
Die kleinsten SVS´ler beginnen die ersten Schritte im Ballsport bereits im Alter von vier Jahren. Dabei steht vor allem der Spaß an der Bewegung mit dem runden Leder im Vordergrund. Auch wenn noch nicht allen klar ist, wo das Tor steht und auch das Schuhe-Binden schon eine richtige Herausforderung darstellt.
Auf spielerische Art und Weise wird getobt, gespielt und erste Koordination in Richtung Tor geübt. Die Bambini-Spieltage sind auf das spielerische Interesse der Kinder ausgerichtet. Nicht umsonst ist die begleitende Spielstraße immer ein wichtiger Anlaufpunkt der Kinder am Spieltag. Es geht um den Spaß an der Bewegung und Koordination und meist ist dann auch ein Fußball im Spiel.
Hinten v.l.: Sebastian Schäfer, Trainer, Markus Bahner, Trainer
Mitte v.l.: Karl Eifler, Lennard Schäfer, Louis Rubley, Ersin Karabacak, Milan Staudt
Vorne v.l.: Rafael Bahner, Paul Becker, Juri Ernst, Matteo Hornung, Liegend. Connor Jurak
In der nächsten Altersstufe klappt das mit dem Schuhe-Binden schon besser und auch die Ausrichtung zum gegnerischen Tor ist gegeben. Bei F-Junioren-Spieltagen treten die Vereine mit beliebiger Anzahl an Spielern an, die dann entweder Drei-gegen-Drei ohne Torwart oder Fünf- gegen-Fünf auf kleinen Feldern und auf Kleinfeldtore oder Minitore spielen. Schiedsrichter gibt es keine – die Kinder entscheiden selbst.
Hinten v.l.: Jochen Freund, Trainer und Winfried Kaufmann, Trainer
Vorne v.l.: Romeo Krcmar, Paul Scholz, Philipp Kist, Galan Mekaj, Philip Freund, Aaron Kaufmann, Ersin Karabacak, Leon Kaufmann. Es fehlen: Dean Balsam, Johannes Sommer
Bei den E-Junioren kommt mit Spaß am Spiel immer mehr der Fußball ins Zentrum der Trainingseinheiten. Richtige Bewegung, Koordination mit und ohne Ball, Laufspiele und die Einführung in die Fußballregeln bestimmen den Inhalt der Übungsstunden. Die E-Junioren treffen sich an sogenannten E-Jugend-Spieltagen zum Austausch mit gleichaltrigen aus dem Fußballkreis Mosbach.
Hinten: Felix Krämer, Trainer, Noah Seuffert, Trainer, Lenny Geiger, Valentino Wanner, Simon Marschall, Romano Emundts, Fabian Körner, Rafael Trautmann , Marc Noe, Trainer
Vorne: Dustin Heller, Lukas Eiermann, Lauen Nies, Eren Karabacak, Jonas Noe, Noah Wagner, Philipp Kist, Lennart Grimmer
Ab den D-Junioren tritt man offiziell in den Wettbewerbsmodus in der Kreisliga Mosbach im Vergleich mit anderen Vereinen um Punkte und Tore an. Ab hier wird das Spielen im Team und mit zugewiesenen Mannschaftsaufgaben geübt und individuelle Spielsituationen erprobt. Die Kinder sind in einem Alter, in dem sie großes Interesse an neuen Fußballinhalten mitbringen und hinsichtlich ihrer Geschicklichkeit viele neue Bewegungen erlernen können. Die Trainer nutzen dies, um die Grundlagen systematisch und spaßorientiert zu schulen. Hier spielen wir aktuell in der JSG Großeicholzheim/Schefflenz/Seckach, wobei wir aufgrund der großen Anzahl der SVS-Spieler ein eigenes Team stellen können.
Hinten v.l.: Anton Wanner, Trainer, Simon Marschall, Tino Fischer, Romano Edmonds, Moritz Kaufmann, Louis Pummer, Johannes Wohlmann, Mathis Pummer, Michael Maschall, Trainer, Noah Seuffert, Trainer
Vorne v.l.: Rocco Malcher, Marlon Jäger, Daniel Freund, Joel Kolbe, Dustin Heller, Jonathan Stromberger, Niklas Simon und Torwart Valentino Wanner. Es fehlen Lenny Geiger, Jonny May, Quincy Oyeleke und Paul Wagenleitner
Das Team ist im Alter der C-Junioren nun im “großen Fußball” angekommen. Erstmals wird im 11-gegen-11 auf dem Großfeld gespielt. Die Jugendlichen kommen zunehmend in ein Alter mit persönlichen Veränderungen, die bei den Trainern auch ein großes Fingerspitzengefühl im Umgang mit ihren Schützlingen erfordert. Dies gilt es, auch in den taktischen Überlegungen für Wettbewerbsspiele mit C-Junioren zu bedenken. Entsprechend liegt der Fokus weiterhin auf individual- und gruppentaktischen Elementen. Unsere Spieler sind in der Spielgemeinschaft JSG Großeicholzheim/Schefflenz/ Seckach mit aktuell 10 Spielern aktiv.
Hinten v.l.: Andreas Grimm, Trainer, Cedric Borst, Luca Frankenberger, Thiago Vier, Jan Haus, Claudio Scheuermann, Felix Maus, Moritz Dörner, Tizian Konrad, Gabriel Mühlhauser
Vorne v.l.: Nico Melzer, Henry Frey, Imanuel Fellmann, Vivien Eberle, Lukas Fuhrmann, Philipp Wagenleiter. Es fehlt: David Noe, Daniel Aina, Raffael Ganske, Pascal Linderer, Arthur Kolaska, Trainer, Sandro Frank, Trainer
Da die Spieler mit zunehmendem Alter immer mehr Verständnis auch für komplexere Zusammenhänge entwickeln, gewinnen bei den B-Junioren erstmalig auch spieltaktische Überlegungen an Bedeutung. Spielsysteme erfüllen dabei jedoch fast ausschließlich den Zweck, den Spielern verschiedene positionsspezifische Anforderungen vor Augen zu führen, die für sie fortan wichtig sein können. Die Aktiven der B-Jugendlichen treten gemeinsam in der von der SV Schefflenz federführend geleiteten Mannschaft als JSG Schefflenz/Großeicholzheim/ Seckach in der Kreisklasse Mosbach an.
Hinten v.l.: Maxim Nachtmann, Trainer, Jan Haus, Silas Kolbe, Jonah Eiffler, Claudio Scheuermann, Luca Frankenberger, Noel Odiari, Laurence Geier, Leon Melzer, Pascal Grimm, Trainer
Vorne v.l.: Jeremy Krämer, Maurice Uhlich, Felix Maus, Felix Krämer, Noah Seuffert
Unsere A-Juniorenspieler erlernen auf Basis der bisherigen fußballerischen Ausbildung die Erfahrungen weiter zu entwickeln und auf die Spielsysteme im modernen Fußball zu optimieren. Die A-Junioren sollen wissen, was im Seniorenfußball auf sie zukommt und deshalb wird der Übergang zu den Senioren bestmöglich gefördert. Schließlich werden gegebenenfalls einige ja auch schon frühzeitig bei der Ersten oder Zweiten Mannschaft eingesetzt. Jedenfalls ist auch die stellenweise Teilnahme am Seniorentraining ausdrücklich erwünscht. Seit der Saison 20222/2023 spielt die JSG zusammen mit den Mannschaften der Gemeinde Billigheim und Elztal.